Botswana

Khwai Concession

Von der Khwai Campsite aus gibt es mehrere Möglichkeiten Pirschfahrten zu unternehmen. Man kann nicht nur am Südufer des Khwai innerhalb des Moremi Game Reserve entlangfahren, sondern auch Pirschfahrten innerhalb der Khwai Concession (NG 19) am Nordufer des Khwai unternehmen. Hierfür muss man jedoch das Moremi Game Reserve erst über das North Gate und die Khwai Bridge verlassen und vom winzigen Dorf Khwai aus weiter in Richtung Osten fahren. 

Khwai

Das Khwai-Gebiet des Moremi Game Reserve im Okavangodelta bietet mit seinen Galeriewäldern, den offenen Grasebenen und seinem trägen Fluss Bilderbuch-Afrika. Besonders gut in Erinnerung haben wir unseren Besuch am Khwai River aus dem

Senyati

On the road again! Unsere erste von insgesamt drei Botswanareisen dieses Jahr, führt uns in den Chobe Nationalpark und in das Khwai Gebiet des Okavangodeltas. Seit unserer letzten Botswanareise im vergangenen Sommer hat Botswana eine kernige Regenzeit erlebt und mit Mokgweetsi Masisi einen neuen Präsidenten. Der geräuschlose Wechsel von Ian Khama zu Masisi ist ein weiterer Beleg dafür, dass Botswana eines der demokratischsten und

Alles im Blick

Erdmännchen leben in Kolonien bis zu dreißig Tieren. In Botswana beschränkt sich ihr Lebensraum auf die Kalahari und die Pfannenränder des Makgadikgadi-Gebietes. In der Regel pflanzt sich in einer Familien-Sippe nur ein dominantes Alpha-Weibchen mit dem ranghöchsten Alpha-Männchen fort, damit die kargen Nahrungsressourcen des Lebensraums nicht durch Überbevölkerung erschöpft werden. Eine recht zutrauliche Meerkat-Kolonie lebt am Rande der Ntwetwe Pan, wo die Salzpfannen ins Grasland

Ntwetwe Pan

Die Makgadikgadi-Pfannen bestehen aus einer Vielzahl größerer und kleinerer Salzpfannen, die im Nordwesten vom Okavangodelta und im Süden von der Kalahari eingerahmt werden.  Nach dem Salar de Uyuni in Bolivien und der Großen Salzwüste in Utah gehören Botswanas Makgadikgadi Pans zu den größten Salzpfannen der Erde. Auf der Fläche der heutigen Salzpfannen existierte früher ein etwa 60.000 km² großer See, der eine Tiefe von bis zu 30 Metern erreichte. Da der See ohne

Faszination Nxai Pan

Manchmal können Pirschfahrten in der Nxai Pan ganz schön zäh sein. Bei aller Begeisterung für unser Löwenrudel und die vielen Elefanten am Wasserloch entdeckt man manchmal auf zehn Kilometern Piste nur einen einzelnen Springbock oder ein Impala. Tiermassen, wie man sie mitunter im Okavangodelta findet, gibt es hier in der Trockenzeit nicht. Insbesondere die letzten beiden Tage unseres Nxai Pan Aufenthaltes sind nicht so tierreich. Das Löwenrudel hält sich diesmal versteckt

Elis, Elis, Elis

Trotz grandioser Regenzeit ist es Mitte August in der Nxai Pan staubtrocken und das Wasserloch nahe der South Campsite die letzte verbliebene Wasserquelle für die Tierwelt. Es kann manchmal lohnender sein, hier stundenlang stehen zu bleiben als durch die knochentrockene Pfanne zu fahren. Jetzt in der Trockenzeit ist das Wasserloch vermutlich einer der wohl besten Plätze in ganz Afrika, um Elefanten zu beobachten. Jeden Nachmittag versammeln sich hier stattliche Bullen und

Nachwuchs in der Nxai Pan

Botswana auf ein Neues! Anders als bei unseren letzten Botswanareisen soll es diesmal nicht ins Okavangodelta oder die Kalahari, sondern in das Gebiet der Makgadikgadi-Salzpfannen gehen. In den kommenden drei Wochen werden wir Makgadikgadi, die Ntwetwe Pan und die Nxai Pans besuchen. Zunächst schlagen wir unser Zelt für fünf Nächte auf der wunderbar einsamen aber schattenlosen South Campsite Nr. 10 in der  Nxai Pan auf.

Bye bye Kalahari

Unser diesjähriger Aufenthalt in der Central Kalahari wird uns als einer der abenteuerlichsten Trips der letzten Jahre in Erinnerung bleiben. Neben reichlich Regen und Matsch, „Steckenbleiben“ und Löwengebrüll auf der Campsite ist es einmal mehr das Deception Valley mit seiner unendlichen Weite und dem typischen Kalaharihimmel, was für uns hier die ganz besondere Atmosphäre ausmacht. Täglich zählen wir neue Kälber in den riesigen Oryx-, Springbock-, und Gnuherden, die

Lion King

Morgens hat es endlich aufgehört zu regnen. Gleich bei der Einfahrt ins Deception Valley läuft uns ein prächtiges Löwenmännchen mit majestätischer Mähne entgegen. Wir können gar nicht schnell genug die Kamera zücken. Lena ist spontan verliebt, denn Löwenmännchen mit solch einer Mähne findet man nur noch selten in Afrika. Die meisten Männchen mit Prachtmähne sind in der Vergangenheit gejagt worden, so dass ihr Erbgut nicht mehr weitergegeben werden konnte.  

Wir saufen ab

Mehr als ein ganzes Jahr lang sind wir kreuz und quer durch Afrika gefahren, ohne uns auch nur einmal richtig festzufahren. In der Central Kalahari reichen uns im Moment aber ganze 24 Stunden, um gleich zweimal stecken zu bleiben. Botswanas Regenzeit macht ihrem Namen alle Ehre. Es regnet wie aus Eimern und will einfach nicht mehr aufhören. Beim ersten Mal können wir uns noch selbst befreien. Beim zweiten Mal irgendwie nicht mehr ;-)…

Botswana in der Regenzeit

Wir lassen die deutsche Kälte hinter uns und verbringen Weihnachten in Botswana. Hier herrscht im Dezember und Januar Regenzeit, wobei man nie so genau weiß, was einem dabei wettertechnisch so blüht. In einem Jahr ist „Land unter“, im nächsten Jahr regnet es überhaupt nicht. Auf unserer Anreise aus Sambia fahren wir von einem Gewitter ins nächste und erleben spektakuläre Wolkenformationen und Farbenspiele. Angesichts der Wettervorhersage haben wir etwas Sorge

Kalahariloewen

Kalaharilöwen leben meist in kleinen losen Gruppen. Große Löwenrudel mit 10 bis 20 Tieren wie in Ruaha oder der Masai Mara findet man hier nicht, dafür aber besonders schöne Exemplare. Fast täglich begegnet uns ein stolzes Löwenmännchen mit Prachtmähne, von uns Dieter genannt. Dieter ist mit seiner frisch geföhnten Tolle der James Dean unter den Kalaharilöwen und ein echter Herzensbrecher. Meistens treffen wir ihn in Begleitung einer jungen

Deception Valley

Während der Regenzeit verwandelt sich das breite Tal des Deception Valley in ein riesiges Grasmeer, das große Springbockherden und deren Jäger anlockt. Hippos, Büffel und Elefanten gibt es in der Central Kalahari nicht (obwohl wir Elefantenfußspuren sehen). Deshalb halten wir vor allen Dingen nach Raubtieren Ausschau. Gleich auf der ersten Pirschfahrt begegnen uns Geparden, die anderswo in Afrika so selten geworden sind. Das Deception Valley bietet ausreichend

Central Kalahari

Eigentlich wollten wir die Central Kalahari schon auf unserer langen Reise 2011/2012 besuchen. Dann hatten wir überlegt im Sommer 2014 hier hinzureisen. Jetzt ist es endlich soweit! Gleich sechs Nächte quartieren wir uns auf der Kori Campsite No. 1 ein, die relativ zentral liegt und von der aus man die Sunday Pan, die Leopard Pan und die Deception Pan wunderbar erkunden kann.  Mit 52.800 km² ist das Central Kalahari Game Reserve  größer als Dänemark und somit

Wildes Botswana

Weihnachten in Afrika! Wir sammeln unser Auto in Livingstone (Sambia) ein und reisen mit der Kazungula-Fähre nach Botswana weiter. Kurz hinter Kasane hört der Verkehr auf. Es wird einsam und die Asphaltstraße führt schnurgrade durch den Busch. Botswana ist mittlerweile wohl das einzige afrikanische Land, in dem es Gang und Gäbe ist, dass wilde Tiere auch außerhalb irgendwelcher Nationalparksgrenzen die Straße kreuzen. Wir freuen uns über diese natürlichen

Nxai Pan

Ganz schön kalt ist es morgens in der Nxai Pan! Gerade mal 8°C zeigt das Thermometer und Lena hat  die Mütze und den dicken Schal ausgepackt, um aus der Landyluke zu spinksen. Besonders groß ist unsere Erwartungshaltung nicht, als wir uns auf Pirschfahrt begeben. Zu bescheiden war unsere Ausbeute auf unserem Game Drive gestern Abend, als wir aus dem Okavangodelta angereist sind. Und auch heute Morgen lässt sich selbst am Scout Camp

Okavangodelta – Xakanaxa

Der Okavango entspringt als Cubango im angolanischen Hochland und fließt von dort aus über den Caprivizipfel in Namibia ins abflusslose, wüstenhafte Landesinnere Botswanas. Hier versickert und verdunstet das Wasser in den Okavangosümpfen. Von seiner Quelle bis zum Delta überwindet der 1700 Kilometer lange Fluss gerade einmal 60 Höhenmeter. Der geringe Höhenunterschied und die starke Vegetationsdichte im Delta führen zu

Okavangodelta – Third Bridge

Etwa vier Stunden brauchen wir für die 136 km lange Strecke von Maun bis zur Third Bridge. Die Region um die Third Bridge Campsite haben wir im November 2011 schon mal besucht und auch damals hat das Wetter nicht so richtig mitgespielt. In der Nacht vor unserer Ankunft regnet es (selbst die Batswana wundern sich ob des Regens im Juli), so dass die tiefsandigen Passagen gut befahrbar sind. Regen bedeutet aber auch, dass sich die Wildtiere weiter

Shopping bei Colgate

Botswanas Menschen leben überwiegend in Städten, was sehr untypisch für Afrika ist. Drei Viertel der nur 2 Millionen Einwohner leben im Osten des Landes, in Städten wie Francistown, Gaborone oder Lobatse.  Im Norden und Westen Botswanas gibt es hingegen nur wenige Ortschaften,  die häufig hunderte Kilometer voneinander entfernt sind. Dazwischen dominieren Farmland und Busch mit tiefsandigen Pisten, zugewachsenen Wegen und Flussdurchfahrten